Datenschutz nach EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) für natürliche Personen
Ich freue mich über Ihren Besuch auf meiner Website www.olbert-consulting.com und über Ihr Interesse an meinem Leistungsportfolio. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer mir anvertrauten, personenbezogenen Daten ist mir wichtig. Deshalb informiere ich Sie gern darüber, welche personenbezogenen Daten beim Besuch meiner Internet-Seiten und der Inanspruchnahme meiner Angebote und Leistungen erhoben, gespeichert, verwendet und gelöscht werden.
olbert business consulting (hier kurz: obc) bietet Beratungs- (Consulting) und Umsetzungs- (Engineering) Leistungen für technisch orientierten Industriekunden an.
Die Leistungen lassen sich in die Bereiche Unternehmensmanagement und Strategieentwicklung, Projektmanagement und Prozessentwicklung, System- und Komponentenentwicklung sowie Vertrieb und Business Development gliedern.
Hierbei bietet obc seinen Kunden konkrete Leistungen in den Feldern Unternehmensstrategie, Unternehmensentwicklung, Interim Management, Krisenmanagement, General Management, Vertrieb, Business Development, Marketing, Unternehmensleitung, Unternehmensprozesse und Projektmanagement an.
Beratungsleistungen (Consulting) zu Strategien, Prozessen, Methoden finden auf allen Entscheiderebenen statt. Umsetzungsleistungen (Engineering) erfolgen von der Unternehmensebene über die Fachabteilungen bis hin zu den Lieferanten.
obc verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
a) Beantwortung Ihrer Anfragen zur Kontaktaufnahme oder
zu Beratungsanfragen
b) Erfüllung von vertraglichen Leistungspflichten
c) Kommunikation im Rahmen vertrieblicher Aktivitäten/Leistungen
d) Bewerbungen
Erhebung personenbezogener Daten – direkt beim Aufruf dieser Website
Es wird die Ihrem Endgerät – Computer, Smartphone o.ä. – zugewiesene IP-Adresse erfasst, um die von Ihnen abgerufenen Inhalte meiner Website
an Ihr verwendetes Endgerät zu übermitteln, z.B. Texte, Bilder sowie zum Download bereit gestellte Dateien (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Wenn Sie diese Webseite besuchen, speichert mein Service Provider automatisch weitere Daten, die Ihr Browser übermittelt, immer wenn Sie eine Website besuchen. Diese Serverprotokolle enthalten neben
der IP-Adresse auch Ihre Webanfrage, Browsertyp, Browsersprache, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage sowie ein oder mehrere Cookies, durch die Ihr Browser eindeutig identifizierbar ist. Mein berechtigtes
Interesse an der Datenverarbeitung liegt dabei darin, die ordnungsgemäße Funktionsweise meiner Website sowie die darüber an mich gesendeten Anfragen (Downloads, Kontakt- und Beratungsanfragen)
sicherzustellen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Ihre IP-Adresse wie auch die weiteren Daten sind mir persönlich nicht zugänglich, sondern werden ausschließlich von meinem Service Provider zur Diensterbringung erhoben.
Google Analytics
Diese Website verwendet nicht Google Analytics, den Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Aber falls Sie über die Google-Suche auf
meine Website gelangt sind, dann hinterlassen Sie dennoch Spuren bei Google, die sog. „Cookies“ verwenden, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die durch das Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Aktivitäten im Web werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Anbindung sozialer Netzwerke
Meine Web-Site verwendet zur Zeit keine Buttons für soziale Netzwerke.
Einbindung von Google Maps
Diese Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google
Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse
und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält,
baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben
wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift
Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen. Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren
Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre
entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de). Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen
Daten durch Google Maps Routenplaner in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Erhebung personenbezogener Daten, die uns freiwillig zur Verfügung gestellt werden
Es werden im Sinne der Datenminimierung nur die notwendigen Daten zur Kommunikation und zur Erfüllung von Leistungsversprechen erhoben. Hier
gegliedert nach den in Punkt 1 aufgeführten Zwecken:
a) Bei Ihren Kontakt- oder Beratungsanfragen benötigen wir Ihre Daten (Name und Kontaktdaten), um die Anfragen per E-Mail, telefonisch oder per Post beantworten zu können. Diese erforderlichen
Daten werden nur für die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses erhoben.
b) Im Rahmen einer Beauftragung entsteht ein Vertragsverhältnis und es sind uns die erforderlichen Daten, die die Auftragsabwicklung von Beratungsleistungen bis hin zur Rechnungslegung
ermöglichen, zu übermitteln (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
c) Im Rahmen vertrieblicher Aktivitäten recherchieren wir funktions- und aufgabenbezogen die vermutlich an unseren Leistungen interessierten Firmen und Ansprechpartner, um mit Ihnen auf Veranstaltungen, telefonisch o.a. den Erstkontakt aufzunehmen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Werden weitere Schritte für eine potenzielle Zusammenarbeit vereinbart, dann nutzen wir Ihre Daten (Name, Anschrift, Mail-Adresse, Tel-Nr.) ausschließlich zum Zweck der vereinbarten Geschäftsanbahnung bzw. Vertragserfüllung.
Es werden im Sinne der Datenminimierung nur die notwendigen Daten zur Kommunikation und zur Erfüllung von Leistungsversprechen erhoben.
Hier gegliedert nach den in Punkt 1 genannt Zwecken:
a) Bei Ihren Kontakt- oder Beratungsanfragen verwenden wir Ihre Daten, um Ihnen per E-Mail, telefonisch oder per Post die von gewünschten Informationen und Angeboten etc. zukommen zu lassen.
Und natürlich nutzen wir gern Ihre Hinweise zur Verbessrung unserer Website bzw. unserer Dienstleistungen.
b) Im Rahmen einer Beauftragung werden die übermittelten Daten für die korrekte Auftragsabwicklung genutzt (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses sind wir
auch berechtigt, Sie über Änderungen oder Ergänzungen im genutzten und angelehnten Leistungsportfolio zu informieren.
c) Im Rahmen vertrieblicher Aktivitäten nutzen wir Ihre Daten, um mit Ihnen per E-Mail, telefonisch oder per Post kommunizieren zu können. Wir nutzen die Daten lediglich im geschäftlichen Kontext eines technisch orientierten Umfelds, wenn wir nach sorgsamer
Prüfung ein berechtigtes Interesse bei Ihnen vermuten, mit uns geschäftlich in Kontakt zu treten und zu kommunizieren sowie für sich daraus ableitende Folgekommunikation.
d) Eingehende Bewerbungsunterlagen werden unverzüglich beantwortet und nicht ohne explizite Einwilligung Ihrerseits an Dritte
weitergegeben.
Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte, noch vermarkten wir sie anderweitig.
Die Website-bezogenen Daten werden temporär bei einem sorgfältig ausgewählten, in Deutschland ansässigen Service Provider gespeichert,
bei dem meine Website und die E-Mail-Services gehostet sind.
Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten per E-Mail an mich senden, dann verbleiben sie nur temporär beim Service Provider. Danach speichere ich Ihre bei mir eingehenden Mitteilungen auf hauseigenen
Systemen, um Ihre Anfragen zu bearbeiten bzw. Ihre Fragen zu beantworten. Analog handhabe ich es auch für telefonisch oder persönlich übergebene Daten.
Wenn Ihre Anfragen zu einem Auftrag führen (Zweck 1b), dann werden Ihre Daten zur vertragskonformen Auftragsabwicklung in Haus-internen Systemen gespeichert. Natürlich halte ich mich auch an
die gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen.
Kontaktdaten im Kontext vertrieblicher Aktivitäten (Zweck 1c) werden in Haus-internen Systemen gespeichert. Diese Daten werden lediglich für diesen Kontext sorgsam verwendet. Wenn sich nach
sorgfältiger Prüfung zu gegebener Zeit abzeichnet, dass anhand dieser Daten kein zukünftiges Geschäft zu erwarten ist - und der Aufbewahrungszweck damit entfällt - werden diese Daten gelöscht.
Unverlangt eingesendete Bewerbungsunterlagen (Zweck 1d) werden bei Absage max. 14 Tage gespeichert. Nach Einwilligung auch so lang, bis ein entstandenes Beratungsmandat abgeschlossen ist.
Dokumente mit Ihren personenbezogenen Daten – z.B. Verträge und Rechnungen – dürfen wir erst nach Ablauf der gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen löschen.
Ihre Kontakt- oder Beratungsanfragen, die zu keinem Auftrag führen, werden nach max. 24 Monaten gelöscht.
Ihre Kontaktdaten im Kontext vertrieblicher Aktivitäten werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wenn sich hierbei zu gegebener Zeit abzeichnet, dass anhand dieser Daten kein zukünftiges Geschäft zu erwarten ist - und der
Aufbewahrungszweck damit entfällt - werden diese Daten gelöscht.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden bei Absage nach max. 14 Tage bzw. 6 Monaten nach Mandatsende gelöscht (vgl. Punkt
4).
Weitergehende Verarbeitungen oder Nutzungen Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen generell nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in die Datenverarbeitung oder -nutzung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken, als denjenigen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informiere ich Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und erteilen Ihnen die weiteren maßgeblichen Informationen.
Natürlich verfüge ich für meine hauseigene Informations- und Kommunikationstechnik über ein IT-Sicherheitskonzept bzgl. Zutritt, Zugang und Zugriff, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten abzusichern. Es werden von mir keine Daten an Drittländer weitergegeben. Soweit Auftragsverarbeiter zur Erfüllung unserer Leistungsverpflichtungen und –interessen eingebunden sind, werden auch die DSGVO-Anforderungen umfassend berücksichtigt. Als Verantwortlicher komme ich den geforderten Informations- und Dokumentationspflichten nach. Die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen wird regelmäßig überprüft und die Maßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklungen fortlaufend verbessert.
Falls es trotz aller Sorgfalt zu einer Datenpanne kommen sollte und Sie davon betroffen sein sollten, dann werde ich Sie unverzüglich darüber in Kenntnis setzen (vgl. Art. 33-34 DSGVO).
Neben Ihrem jederzeitigen und unentgeltlichen Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO) zu den über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten stehen Ihnen natürlich auch die Rechte auf Berichtigung und Löschung zu (vgl. Art. 16-18 DSGVO). Darüber hinaus können Sie jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (vgl. Art. 21 DSGVO). Falls Sie eines dieser Rechte und weitere ausüben möchten, dann wenden Sie sich gern an mich.
Da gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem BDSG-neu kein betrieblicher Datenschutzbeauftragter einzusetzen ist, bleibe ich selbst als Verantwortlicher: Dipl.-Ing. Martin Olbert, Hausner Straße 86, 85551 Kirchheim b. München. Sie erreichen mich zu unverzüglich zu beantwortenden Fragen in diesem Kontext per E-Mail an datenschutz[at]olbert-consulting.com
Sollte ich wider Erwarten Ihr Datenschutzanliegen nicht zu Ihrer Zufriedenheit klären können, haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Letzte Aktualisierung: 20. Mai 2018